Meta-aggregierte Ereignismessung im Jahr 2025
5 Minuten Lesen
May 28, 2025

Meta Aggregated Event Measurement (AEM) im Jahr 2025 verstehen


Nach dem iOS 14-Update von Apple sahen sich Werbetreibende mit neuen Einschränkungen bei der Datenerfassung konfrontiert, insbesondere von Nutzern, die Tracking-Berechtigungen verweigerten. Als Reaktion darauf führte Meta Meta-Aggregated-Event-Messung (AEM).

Meta AEM ist ein Datenschutz-Prinzip, das es Werbetreibenden ermöglicht, Conversions von abgemeldeten Benutzern auf Facebook und Instagram zu messen und gleichzeitig moderne Datenschutzstandards einzuhalten.

Verstehen wie Meta-Aggregated-Event-Messung (AEM) funktioniert und die Gewährleistung einer korrekten Implementierung kann die Anzeigenleistung, die Zuordnungsgenauigkeit und die Kampagnenoptimierung erheblich verbessern.

 

Was ist Meta-Aggregated-Event-Messung?

Meta-AEM-Übersicht mit 8-Ereignis-Limit und Datenschutzfokus

Meta Aggregated Event Measurement (AEM) ist ein datenschutzorientiertes System, das Web- und App-Ereignisse von Benutzern auf Geräten mit iOS 14.5 und höher misst – auch wenn diese sich gegen das Tracking entscheiden.

⚠️ Update – Juni 2025: Meta hat das 8-Ereignis-Limit entfernt und benötigt keine Priorisierung mehr. Alle zulässigen Standard- und benutzerdefinierten Ereignisse werden nun automatisch verarbeitet, ohne dass eine manuelle Liste oder Rangfolge erforderlich ist. Die Registerkarte „AEM-Konfiguration“ im Ereignismanager wurde entfernt.

Meta Aggregated Event Measurement (AEM) lässt sich nahtlos in Ihr Pixel- und Conversions-API-Setup integrieren. Verwenden Sie die Metapixel-Helfer um browserseitige Ereignisse zu überprüfen und sowohl client- als auch serverseitige Ereignisse in Echtzeit über die Registerkarte „Testereignisse“ im Meta Events Manager zu validieren.

 

Warum wurde AEM nach iOS 14 eingeführt?

Apples iOS 14-Update erforderte, dass Apps vor dem Tracking die Erlaubnis der Nutzer einholen mussten. Da sich viele davon abmeldeten, verlor Meta den Einblick in Conversions von iOS-Geräten.

Meta hat AEM eingeführt, um wichtige Signale beizubehalten und gleichzeitig die Zustimmung des Benutzers zu respektieren.

 

So funktioniert Meta AEM hinter den Kulissen

Vor Mitte 2025 erforderte AEM die Auswahl und Priorisierung von bis zu 8 Konvertierungsereignissen pro Domäne und die Meldung nur des am höchsten eingestuften Ereignisses von iOS-Benutzern, die sich abgemeldet hatten.

⚠️ Update Juni 2025: Meta hat das Limit von 8 Ereignissen aufgehoben und die manuelle Ereignispriorisierung abgeschafft. Die eigenständige AEM-Konfigurationsoberfläche ist verschwunden, und Meta AEM aggregiert nun automatisch alle berechtigten Ereignisse im Hintergrund, ohne dass ein manueller Eingriff erforderlich ist.

Unter der Haube sammelt Meta AEM Ereignisse von Ihrem Meta Pixel oder Ihrer Conversions-API und lässt sich weiterhin in Apples SKAdNetwork für app-basierte Kampagnen integrieren. Integration mit serverseitigem GTM oder Conversions API verbessert die Datengenauigkeit und -zuverlässigkeit weiter.

 

Verwenden von AEM im Meta Events Manager (keine manuelle Einrichtung erforderlich)

Mit dem Meta-Update vom Juni 2025 ist für die Web-Event-Aggregation über AEM keine manuelle Konfiguration mehr erforderlich. Folgendes müssen Sie wissen:

  1. Die Registerkarte „Aggregierte Ereignismessung“ wurde aus dem Meta Events Manager entfernt. Sie müssen AEM für Webereignisse nicht mehr manuell konfigurieren.
  2. Für AEM ist keine Domänenüberprüfung erforderlich. Sie ist nur für den Linkbesitz oder die Einrichtung von iOS-Apps erforderlich.
  3. Sie müssen nicht mehr bis zu acht Ereignisse auswählen oder priorisieren. Meta fasst jetzt alle berechtigten Ereignisse automatisch zusammen, ohne Ereignisbegrenzung.
  4. Die Einrichtung Ihrer Pixel- und Conversions-API ist weiterhin unerlässlich. Nach der Implementierung übernimmt Meta die Ereignisverarbeitung automatisch und ohne weitere Schritte.
  5. App-Kampagnen, die AEM verwenden, werden weiterhin über das Meta SDK und Apples SKAdNetwork verwaltet. Diese Schritte bleiben unverändert.

Es gibt keine 72-stündige Verzögerung nach Änderungen, da eine manuelle Ereigniskonfiguration nicht mehr erforderlich ist.

 

AEM vs. SKAN: Was ist der Unterschied?

Apples SKAdNetwork (SKAN) und Metas Aggregated Event Measurement (AEM) sind beide datenschutzorientierte Tracking-Lösungen, dienen aber unterschiedlichen Zwecken. Hier ein kurzer Vergleich, um zu verstehen, wann und wo welche Lösungen eingesetzt werden sollten. Verwenden Sie AEM, wenn Sie Web- oder App-Kampagnen über Meta ausführen. SKAN ist für die Installation von iOS-Apps obligatorisch. Und beide kann parallel arbeiten für bessere Attributionsabdeckung.

Vergleichstabelle AEM vs SKAN

 

Optimierung von Meta AEM im Jahr 2025 (kein Event-Ranking erforderlich)

Mit dem Meta-Update vom Juni 2025 ist es nicht mehr nötig, Ereignisse für Aggregated Event Measurement (AEM) zu konfigurieren, zu bewerten oder zu begrenzen. Folgendes sollten Sie jetzt beachten:

Was hat sich geändert:

  • AEM erfordert keine manuelle Ereignisauswahl oder Rangfolge der automatischen Aggregation mehr.

Was du machen solltest:

  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Meta-Pixel und Ihre Conversions-API korrekt implementiert sind, um alle Ereignisdaten zu senden.
  • Sorgen Sie für eine konsistente Benennung und ein konsistentes Schema der Ereignisse über alle Quellen hinweg – Web, Server und App.
  • Verwenden Sie die Tools des Meta Events Manager (Testereignisse und Diagnose), um die Ereignisintegrität und Signalqualität zu überwachen.
  • Deduplizieren Sie Ereignisse zuverlässig, um eine Doppelzählung in Pixel- und CAPI-Setups zu verhindern.
  • Bereinigen Sie redundante Auslöser oder Spam-Ereignisse, um saubere Datenpipelines sicherzustellen.

Ist AEM im Jahr 2025 noch wichtig?

Ja – Meta Aggregated Event Measurement (AEM) spielt in einer Umgebung, in der der Datenschutz an erster Stelle steht, weiterhin eine wichtige Rolle:

  • Es gewährleistet die Konvertierungsmodellierung für Benutzer, die sich vom iOS-Tracking abmelden.
  • AEM aggregiert automatisch alle berechtigten Ereignisse, auch nach der Entfernung der manuellen Rangfolge und der Obergrenze von 8 Ereignissen.
  • Es arbeitet mit der Conversions API (für zuverlässiges serverseitiges Tracking) und SKAdNetwork (für die Zuordnung von iOS-Apps) zusammen, um eine robuste Leistungsüberwachung aufrechtzuerhalten.

Die Kombination – AEM + CAPI (+ SKAN für mobile Apps) – bietet eine nahezu vollständige Zuordnungs- und Optimierungsabdeckung, selbst wenn die Pixeldaten auf Benutzerebene eingeschränkt sind.

 

Final Thoughts:

  • AEM ist jetzt vollständig automatisiert – kein Ranking, keine Obergrenzen, keine manuelle Einrichtung.
  • Die Implementierungsqualität hat für Sie Priorität: Konfigurieren Sie Ihr Pixel und CAPI richtig, pflegen Sie konsistente Ereignisschemata und stellen Sie die Deduplizierung sicher.
  • Überprüfen Sie die Ereignisübermittlung und -qualität mit den Testereignissen und Diagnosetools von Meta.
  • Kombinieren Sie AEM mit CAPI und SKAN, um die Zuordnung und Kampagnenleistung plattformübergreifend zu maximieren.

 

Häufig gestellte Fragen

 

F: Was passiert, wenn ich AEM nicht verwende?
Ihnen entgehen Conversions von iOS-Benutzern, die sich abgemeldet haben, was sich auf die Zuordnung und die Kampagnenleistung auswirkt.

F: Gilt das Limit von 8 Ereignissen noch?
Nein. Meta unterstützt jetzt eine unbegrenzte Anzahl von Ereignissen – keine Rangfolge oder Priorisierung erforderlich.

F: Muss ich Ereignisse manuell konfigurieren?
Nein. Die Ereigniseinrichtung erfolgt jetzt automatisch. Meta aggregiert Daten ohne manuelle Eingabe.

F: Wird AEM weiterhin benötigt, wenn ich die Conversions-API verwende?
Ja. AEM modelliert abgemeldete Benutzer; CAPI verbessert die Ereignisübermittlung. Nutzen Sie beides für ein vollständiges Tracking.

F: Wurde AEM ersetzt oder veraltet?
Nein. AEM bleibt im Jahr 2025 aktiv und wird vollständig unterstützt.

F: Wie geht AEM im Jahr 2025 mit der Wertoptimierung (VO) um?
Wenn die Wertoptimierung aktiviert ist, berücksichtigt AEM nun die Summenwert aller teilnahmeberechtigten Ereignisse, auch für iOS-Benutzer, die sich abgemeldet haben. Es besteht keine Notwendigkeit, Wertereignisse zu bewerten – Meta modelliert den Konvertierungswert automatisch in seiner Gesamtheit.

Verwandeln Sie jeden Klick in Umsatz auf Facebook

Optimieren Sie Ihre Meta-Anzeigen, verfolgen Sie jede Konvertierung mit CAPI und weisen Sie den ROI nach – kein Code erforderlich.

Starten Sie das Tracking mit Conversios

Varsha Bairagi

SEO-Spezialist

Varsha ist Spezialistin für Digital Marketing und SEO bei Conversios und verfügt über umfassende Expertise in Onpage-SEO, GA4-Tracking und Performance-Optimierung. Sie unterstützt E-Commerce-Marken beim Wachstum durch strategische Inhalte, Analysen und Anzeigenintegrationen.

Nach oben scrollen