Möchten Sie mit Google Shopping mehr Kunden erreichen?
Das Einrichten eines Produkt-Feeds ist entscheidend. Aber keine Sorge – obwohl es technisch klingt, erklären wir es Ihnen. In diesem Beitrag behandeln wir die Must-haves und Nice-to-haves für Ihren Google Merchant Center-Feed, warum Sie Ihren Feed optimieren sollten und wie die Verwendung eines Tools wie Conversios Ihnen das Leben erheblich erleichtern kann.
Must-haves für den Google Merchant Center Feed
Damit Ihre Produkte in Google Shopping aufgenommen werden, müssen Sie einige Dinge in Ihren Produkt-Feed aufnehmen. Diese sind ein Muss, denn sie helfen Google dabei, zu verstehen, was Sie verkaufen, und es den Kunden richtig anzuzeigen.
Hier ist eine kurze Liste:
ID: Jedes Produkt benötigt eine eindeutige Kennung (genauso wie jeder Mensch einen anderen Namen hat).
Titel: Ein kurzer, prägnanter Titel, der den Kunden sagt, um welches Produkt es sich handelt.
Beschreibung: Betrachten Sie dies als die Geschichte Ihres Produkts. Was macht es besonders?
Link: Die URL, unter der Kunden das Produkt kaufen können.
Bild Link: Ein qualitativ hochwertiges Bild des Produkts.
Preis: Wie viel das Produkt kostet.
Verfügbarkeit: Auf Lager, nicht auf Lager oder vorbestellt.
Marke: Die Marke des Produkts.
GTIN: Ein universeller Produktcode, der Google dabei hilft, das Produkt bei verschiedenen Verkäufern zu identifizieren.
Diese sind für die Aufnahme Ihrer Produkte in Google Shopping nicht verhandelbar.
Nice-to-haves für den Google Merchant Center Feed
Während die Must-haves Ihnen den Einstieg erleichtern, können die Nice-to-haves Ihnen einen Vorteil verschaffen. Betrachten Sie sie als zusätzliche Details, die Ihre Produktlisten hervorstechen lassen können.
Hier sind einige, die Sie möglicherweise hinzufügen möchten:
Verkauf Preis: Wenn Sie einen Rabatt anbieten, stellen Sie sicher, dass die Kunden davon wissen!
Liefergewicht: Wichtig zur Berechnung der Versandkosten.
Google-Produktkategorie: Teilen Sie Google mit, in welche Kategorie Ihr Produkt passt.
Zusätzliche Bildlinks: Zeigen Sie Ihr Produkt aus verschiedenen Blickwinkeln.
Benutzerdefinierte Etiketten: Nützlich für die Segmentierung Ihrer Produkte beim Ausführen von Anzeigen oder Werbeaktionen.
Je mehr Daten Sie angeben, desto einfacher ist es für Google, Ihre Produkte den richtigen Suchanfragen zuzuordnen.
Warum sollte ich meinen Google Shopping-Feed optimieren?
Warum ist das alles wichtig? Die Optimierung Ihres Google Shopping-Feeds ist nicht nur eine technische Anforderung; sie ist wichtig, damit Ihre Produkte von den richtigen Leuten gesehen werden.
Hier die Gründe:
Erhöhte Sichtbarkeit: Ein optimierter Feed bedeutet, dass Ihre Produkte bei relevanten Suchanfragen angezeigt werden.
Höhere Conversions: Je genauer Ihre Produktdaten sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass Kunden klicken und kaufen.
Weniger Fehler: Durch die richtige Optimierung verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass Google Ihren Feed ablehnt.
Weniger Fehler: Durch die richtige Optimierung verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass Google Ihren Feed ablehnt.
Bessere Benutzererfahrung: Genaue Produktdaten helfen Kunden, das zu finden, was sie suchen, und sorgen so für zufriedenere Kunden.
Kurz gesagt: Ein gut optimierter Feed bedeutet bessere Ergebnisse Ihrer Google Shopping-Anzeigen.
Warum Conversios für Google Shopping-Produkt-Feeds verwenden?
Die Verwaltung Ihres Google Shopping-Feeds kann kompliziert werden, insbesondere wenn Sie viele Produkte haben. Hier kommen Tools wie Conversios ins Spiel. Mit Conversios können Sie einen Großteil des Prozesses automatisieren, sodass Ihr Feed immer auf dem neuesten Stand ist.
So kann Conversios helfen:
Einfache Integration: Es verbindet sich mit Plattformen wie WooCommerce.
Automatische Synchronisierung: Ihr Produkt-Feed wird in Echtzeit aktualisiert, sodass Sie immer über den Lagerbestand informiert sind.
Anpassbare Optionen: Sie können benutzerdefinierte Beschriftungen oder zusätzliche Attribute problemlos ändern.
Fehler melden: Wenn es ein Problem mit Ihrem Feed gibt, werden Sie von Conversios benachrichtigt, damit Sie das Problem schnell beheben können.
Geplante Updates: Planen Sie Feed-Updates so, dass sie im Hintergrund ausgeführt werden, sodass Sie keinen Finger rühren müssen.
Zusatzleistungen von Conversios
Hier ist eine kurze Zusammenfassung:
Einfach zu verwenden: Auch wenn Sie kein technischer Laie sind, ist die Benutzeroberfläche einfach zu bedienen.
Zeitersparnis: Durch die Automatisierung Ihres Feeds sparen Sie Zeit für langwierige Aktualisierungen.
Erhöhte Sichtbarkeit: Optimierte Feeds führen dazu, dass Ihre Produkte bei Google Shopping höher eingestuft werden.
Weitere Verkäufe: Besseres Feed-Management bedeutet bessere Anzeigenleistung = mehr Umsatz.
Die Einhaltung der Google Shopping-Feed-Anforderungen kann für Ihren Onlineshop einen großen Unterschied machen. Wenn Sie die Regeln befolgen und Conversios verwenden, sind Sie auf dem Weg zu einem optimierten Feed, der Ihre Produkte hervorstechen lässt.
Egal, ob Sie ein kleines Geschäft oder ein größeres Unternehmen sind: Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Feed zu optimieren, es wird sich durch erhöhte Sichtbarkeit und höhere Umsätze auszahlen.